Einbürgerungstest-Frage
Welcher Politiker steht für die "Ostverträge"?
Helmut Kohl | |
Willy Brandt | |
Michail Gorbatschow | |
Ludwig Erhard |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Welcher Politiker steht für die "Ostverträge"?
Helmut Kohl | |
Willy Brandt | |
Michail Gorbatschow | |
Ludwig Erhard |
Kommentare
Ostverträge
Als Ostpolitik im engeren Sinne wird die im Rahmen des Ost-West-Konflikts auf Ausgleich mit der Sowjetunion und den osteuropäischen Staaten zielende Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit der Regierung Willy Brandt und Walter Scheel, zwischen 1969 und 1989 bezeichnet.
Die Neue Ostpolitik beschreibt insbesondere eine Verständigungspolitik und die damit verbundene Umsetzung des von Egon Bahr, zwischen 1972 und 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben unter Brandt, festgelegten politischen Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der Deutschen Demokratischen Republik und den osteuropäischen Nachbarstaaten. Sie bezeichnet die durch die Ostverträge schrittweise erfolgte Überwindung des Status quo der Politik beider deutscher Staaten bis zum Beginn des Zusammenbruchs der DDR im Jahre 1989.
Ostverträge 1963-1973
Quelle: Wikipedia