Frage 81: Wer wählt den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin in Deutschland?
- der Bundesrat
- die Bundesversammlung
- das Volk
- der Bundestag
Frage 82: Wie nennt man den Regierungschef / die Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland?
- Premierminister / Premierministerin
- Bundespräsident / Bundespräsidentin
- Bundeskanzler / Bundeskanzlerin
- Ministerpräsident / Ministerpräsidentin
Frage 83: Wer wählt den deutschen Bundeskanzler / die deutsche Bundeskanzlerin?
- das Volk
- die Bundesversammlung
- der Bundestag
- die Bundesregierung
Frage 84: Welche Hauptaufgabe hat der deutsche Bundespräsident / die deutsche Bundespräsidentin? Er / Sie ...
- regiert das Land.
- entwirft die Gesetze.
- repräsentiert das Land.
- überwacht die Einhaltung der Gesetze.
Frage 85: Wer bildet den deutschen Bundesrat?
- die Abgeordneten des Bundestages
- die Minister und Ministerinnen der Bundesregierung
- die Regierungsvertreter der Bundesländer
- die Parteimitglieder
Frage 86: Wer wählt in Deutschland den Bundespräsidenten / die Bundespräsidentin?
- die Bundesversammlung
- der Bundesrat
- das Bundesparlament
- das Bundesverfassungsgericht
Frage 87: Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?
- der Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin
- der Bundespräsident / die Bundespräsidentin
- der Bundesratspräsident / die Bundesratspräsidentin
- der Bundestagspräsident / die Bundestagspräsidentin
Frage 88: Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag ...
- kontrolliert die Regierung.
- entscheidet, wer Bundesminister / Bundesministerin wird.
- bestimmt, wer im Bundesrat sitzt.
- schlägt die Regierungschefs / Regierungschefinnen der Länder vor.
Frage 89: Wie nennt man in Deutschland die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
- Verband
- Ältestenrat
- Fraktion
- Opposition
Frage 90: Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch ...
- den Bundesrat.
- die Bundesversammlung.
- den Bundestag.
- die Bundesregierung.
Frage 91: In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird ...
- schwieriger, wenn sich dadurch die Mehrheit im Bundestag ändert.
- leichter, wenn dadurch neue Parteien in den Bundesrat kommen.
- schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesrat verändert wird.
- leichter, wenn es sich um ein reiches Bundesland handelt.
Frage 92: Was bedeutet die Abkürzung CSU in Deutschland?
- Christlich Sichere Union
- Christlich Süddeutsche Union
- Christlich Sozialer Unternehmerverband
- Christlich Soziale Union
Frage 93: Ab welchem Alter darf man in Deutschland bei der Bundestagswahl wählen?
- ab 18 Jahren
- ab 19 Jahren
- ab 20 Jahren
- ab 21 Jahren
Frage 94: Ab welchem Alter darf man in Deutschland an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen?
- 16
- 18
- 21
- 23
Frage 95: Was gilt für die meisten Kinder in Deutschland?
- Wahlpflicht
- Schulpflicht
- Schweigepflicht
- Religionspflicht
Frage 96: Was muss jeder deutsche Staatsbürger / jede deutsche Staatsbürgerin ab dem 16. Lebensjahr besitzen?
- einen Reisepass
- einen Personalausweis
- einen Sozialversicherungsausweis
- einen Führerschein
Frage 97: Was bezahlt man in Deutschland automatisch, wenn man fest angestellt ist?
- Sozialversicherung
- Sozialhilfe
- Kindergeld
- Wohngeld
Frage 98: Welche Pflicht gilt in Deutschland nur für männliche und nicht für weibliche Staatsangehörige?
- Wehrpflicht
- Schulpflicht
- Wahlpflicht
- Steuerpflicht
Frage 99: Wer bezahlt in Deutschland die Sozialversicherungen?
- Arbeitgeber / Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen
- nur Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen
- alle Staatsangehörigen
- nur Arbeitgeber / Arbeitgeberinnen
Frage 100: Jeder / Jede deutsche Staatsangehörige muss ...
- immer einen Reisepass dabei haben.
- mit Vollendung des 16. Lebensjahres einen gültigen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass besitzen.
- immer eine Krankenkassenkarte dabei haben.
- mit Vollendung des 18. Lebensjahres einen Führerschein besitzen.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.